Vorrundenbilanz Teil 3

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

TTG Ober-Mörlen III  Kreisliga Gruppe 2
Das Überraschungsteam


Der letztjährige Aufsteiger (Nachrücker) in die Kreisliga schaffte eine kleine Sensation. Das Ziel laut Prognose war der Nichtabstieg. Wenn es gut laufen würde wurde der 7 – 9 Rang angepeilt. Aber das Team war von Anfang an hellwach und beendete die Vorrunde mit Platz 4 bei 15 : 7 Punkte mit nur einem Punkt Rückstand auf den Relegationsplatz 2. Souveräner Spitzenreiter wie erwartet ist hier die SG Wolferborn.  Bester Spieler ist Holger Jagsch von der TTG Linheim mit dem imposantem Spielverhältnis von 14 : 0 Spielen. Maßgebend für diesen tollen Erfolg ist hauptsächlich die Geschlossenheit des Teams.

Man konnte es sich erlauben öfters gar zu siebt anzutreten. Es gab nur einen einzigen Fall, wo mit P. Gerlach (2:0) ein Spieler aus der Vierten aushelfen musste. Die Gruppe 2 („Ostkreis“) ist laut TTR-Werten in der Spitze stärker besetzt, als die Gruppe 1 („Westkreis“). Dafür sind die Teams aus der Gruppe 1 deutlich ausgeglichener besetzt. Bleibt abzuwarten, wo der Weg hinführt. Neues Ziel sollte am Ende zumindest ein positives Punkteverhältnis  sein.

Die Bilanzen:     
                                 Bilanz/Siege            TTR-Wert        Paarkreuz
     
Patrick Bohndorf          7 : 14                       1463                VP
Giuseppe Zannino       7 : 14                      1484                VP
Martin Dolle                 11 : 7                         1484               MP
Dirk Kislich                   8 : 6                          1473               MP
Matthias Schier            13 : 5                       1455               HP       
Frank Neisel                12 : 4                        1446               HP
Reinhold König               3 : 1                      1422               HP

Die besten Bilanzen spielte das hintere Paarkreuz mit Matze Schier 13 :5 und Frank Neisel 12 : 4 ein.   In der Mitte spielten  unsere Attacke-Kräfte Martin Dolle und Dirk Kislich positiv . Vorne war es ungleich schwerer positiv zu spielen. Patrick Bohndorf fing Klasse an, musste am Schluss aber ein paar Niederlagen hinnehmen. Den umgekehrten Weg ging Giuseppe Zannino, der „verheerend“ anfing, niemals aufgab, aber von Spiel zu Spiel stärker wurde und zunehmend glänzte. Von beiden eine starke Leistung.

Reinhold König verstärkte das Team bei Bedarf ( spielt auf eigenen Wunsch nur Ersatz) oder spielte als siebter Mann im Doppel mit. Hierbei gelang ihm in den Doppeln bei der Zweiten und Dritten eine hervorragende Bilanz von 7 : 0 Siegen. Besonders das Doppel  M. Schier / R. König glänzt und harmoniert.

Doppelbilanzen:

M. Schier / R. König   4 : 0
D. Kislich / M. Schier   4 : 2
P. Bohndorf / G. Zannino  8 : 7
M. Dolle / F. Neisel          2 : 8

Drucken